Digitalisierung im Vertrieb erfolgreich umsetzen.
Digitale Prozesse und Projekte umzusetzen ist nicht nur im Vertrieb eine Frage der richtigen Strategie und effektiven Planung. Ein wesentlicher und nicht zu unterschätzender Aspekt sollte bei all den Diskussionen um das Thema Digitalisierung nicht aus den Augen verloren gehen.
Trotz Digitalisierung, Automatisierung, künstlicher Intelligenz, usw., gestalten und implementieren sich Prozesse und Projekte nicht von allein. Dazu benötigt es nach wie vor Menschen, die es tun.
Sich diesen Umstand bewusst zu machen, bedeutet zugleich, den Grundstein für eine erfolgreiche Implementierungsphase zu legen.
Mit dem Wissen, dass die beteiligten Menschen nach wie vor den zentralen Faktor bilden, lässt sich auch erahnen, dass in Zeiten verkürzter Realisierungsfristen und steigender Komplexität, es vermutlich nicht reicht, die Aufgabe einfach einem Mitarbeiter zusätzlich zum Tagesgeschäft zu übergeben.
Hier erscheint es sinnvoller, eine zusätzliche, aber zeitlich befristete Funktion, bzw. Stelle zu schaffen, die im Sinne eines zentralen Prozess- oder Projektmanagements Beteiligte, Betroffene, sowie sämtliche Aktivitäten erfasst, koordiniert und steuert.
Diese Person sollte nicht nur über die entsprechenden Kompetenzen und nötige Rückendeckung verfügen, sie sollte sich auch um nichts anderes kümmern.
Ein erfolgreiches Projekt definiert sich also nicht nur über die Frage „ob und warum” ein Prozess, bzw. ein Projekt sinnvoll ist, sondern auch „wie” er, bzw. es umgesetzt wird.
Denn erst mit einer erfolgreich durchgeführten Umsetzung können die damit verbundenen Nutzenvorteile ergebniswirksam werden.
So weit, so gut. Leider sieht die Realität oftmals anders aus, aus welchen Gründen auch immer.
Der Anbieter wird's schon richten
Diese mentale Herangehensweise erweist sich oftmals als Trugschluss.
Es liegt und bleibt nun mal in der Verantwortung der jeweiligen Unternehmen, nach einer getroffenen Kaufentscheidung für eine reibungslose und effektive Implementierung von Produkten und Lösungen zu sorgen. Und dazu muss es nun mal notwendiges Wissen und ausreichende Ressourcen zur Verfügung stellen.
Mit diesem Bewusstsein kann eine Projektkalkulation von Beginn an richtig aufgesetzt werden, auch wenn es die Gesamtkosten zunächst einmal höher erscheinen lässt.
Andersherum müsste eine „ehrliche” Projektkalkulation ohne diesen Ansatz, wiederrum die Kosten einer durchschnittlichen Projektverzögerung beinhalten. Oder?
Unsere Empfehlung
Lassen sie uns im persönlichen Gespräch schauen, ob es Ansatzpunkte gibt, wo wir unterstützen und zum Projekterfolg beitragen können.